Friday, November 22, 2024
HomeAsienIsaac McKean Scarborough über Moskaus schweren Schatten in Tadschikistan

Isaac McKean Scarborough über Moskaus schweren Schatten in Tadschikistan


Frankfurt (10/03 – 66.67)

Der Zusammenbruch der Sowjetunion vor 32 Jahren führte zu raschen Veränderungen, wirtschaftlichem Zusammenbruch und Gewalt. In Tadschikistan mündete diese Gewalt schnell in einen Bürgerkrieg.

Über den Zusammenbruch der Sowjetunion vor 32 Jahren nachzudenken und zu versuchen, daraus irgendeine Schlussfolgerung zu ziehen, ist oft eine Frage der Perspektive. In seinem neuen Buch: „Moskaus schwerer Schatten: Der gewaltsame Zusammenbruch der UdSSR„, schreibt Dr. Isaac McKean Scarborough, Assistenzprofessor für russische und eurasische Studien an der Universität Leiden, über den Zusammenbruch an einer der entlegensten Peripherien der Sowjetunion – Duschanbe. Dabei beleuchtet er eine Perspektive, die im westlichen Verständnis des Zusammenbruchs nicht oft berücksichtigt wird, und zeigt auf, wie sich Moskaus Reformen – Glasnost und Perestroika – im weit entfernten tadschikischen Kontext auswirkten und letztendlich zu raschen Veränderungen, wirtschaftlichem Zusammenbruch und Gewalt führten , wie sie es auch anderswo taten.

Doch mit dem Zusammenbruch in Tadschikistan endete die Gewalt nicht. Wie Scarborough gegenüber Catherine Putz von The Diplomat sagte: „In Tadschikistan wurde dieser Zusammenbruch darüber hinaus durch den darauf folgenden Bürgerkrieg länger und schmerzlicher, und ich denke, wir müssen bedenken, dass dies für die Mehrheit der Bürger Tadschikistans der Fall ist.“ keine klare Grenze zwischen den beiden. Der Zusammenbruch der UdSSR wurde zum Bürgerkrieg; das eine ging sanft und schnell in das andere über.“

Im folgenden Interview erläutert Scarborough die Lage im sowjetischen Tadschikistan in den Jahren vor dem Zusammenbruch, erörtert die Auswirkungen der Reformen auf die tadschikische Wirtschaft, die Abhängigkeit und Loyalität der republikanischen Regierung gegenüber Moskau und wie Tadschikistan weiterhin damit zu kämpfen hat die ungelösten Spannungen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre.

Ihr Buch „Moskaus schwerer Schatten: Der gewaltsame Zusammenbruch der UdSSR“ konzentriert sich auf den Zusammenbruch der UdSSR an einer ihrer entferntesten Peripherien: dem sowjetischen Tadschikistan. Als Moskau 1985 in dieser Ecke der Sowjetunion begann, Reformen voranzutreiben, stellen Sie fest, dass „tadschikistanische Politiker und Durchschnittsbürger gleichermaßen“ das sowjetische wirtschaftliche und politische System mit einem „mindestens Maß an Zufriedenheit“ betrachteten. Können Sie Lesern, die von dieser Einschätzung überrascht sein könnten, erklären, was Sie meinen?

Ich denke, im Westen herrscht allgemein das Gefühl, dass das Leben in der UdSSR grundsätzlich schlecht war – arm, schmutzig, ohne moderne Annehmlichkeiten – und dass die meisten Sowjetbürger im Wesentlichen den Zusammenbruch des Sowjetsystems wünschten. Aber das war wirklich nicht der Fall. Obwohl das Leben in den meisten Teilen der UdSSR deutlich hinter dem europäischen oder amerikanischen Lebensstandard zurückblieb, war es in den 1970er und 1980er Jahren recht anständig. Wie der Wirtschaftshistoriker Robert Allen beispielsweise gezeigt hat, gehören die wirtschaftlichen Ergebnisse, die die Sowjetbürger in dieser Zeit erzielten, im Vergleich zu fast jedem Land außerhalb Europas oder des „Westens“ zu den besten der Welt. Die Unzufriedenheit war also nicht auf den tatsächlichen wirtschaftlichen Niedergang zurückzuführen, sondern vielmehr auf das Gefühl, dass sich das Leben in den späten 1970er Jahren nicht mehr in der Weise verbesserte, wie es zuvor der Fall war. Und in Moskau, Leningrad oder vielleicht auch Kiew traf dies zu: Das sowjetische Wirtschaftsleben hatte ein gewisses Plateau erreicht, jenseits dessen der Staat offenbar nicht mehr in der Lage zu sein schien, mehr an Gütern, Dienstleistungen oder grundlegender Unterhaltung bereitzustellen.

Für die Menschen in Tadschikistan war dieser Sättigungspunkt jedoch noch nicht erreicht. Bis Mitte der 1980er Jahre verbesserte sich das Leben weiter, und die grundlegenden Annehmlichkeiten des Lebens, wie Kühlschränke, Autos, Klimaanlagen oder Kindertheater, verbreiteten sich immer noch und sorgten für spürbare und reale Verbesserungen des Lebensstandards. Natürlich gab es endemische Probleme – vom Mangel an Wohnraum in den Städten über die Baumwollmonokultur, die das Wirtschaftswachstum bremste, bis hin zu Tadschikistans erbärmlich niedrigem Ansehen in der UdSSR –, aber es ließ sich nicht leugnen, dass das Leben Jahr für Jahr immer besser wurde . Und das ist meiner Meinung nach der Grund für das allgemeine Gefühl der Zuversicht: Es war nicht so, dass die Dinge nicht besser hätten sein können – sie hätten es auf jeden Fall sein können –, sondern dass das System so wie es war funktionierte und es keinen offensichtlichen Grund dafür gab um es zu ändern.

Wie wurden Gorbatschows Reformen – Glasnost und Perestroika – in Tadschikistan durchgeführt? Welche ersten wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen hatten die Reformen?

Ein wesentlicher Unterschied, der zwischen „Perestroika“ und „Glasnost“ gemacht werden sollte, besteht darin, dass es sich rechtlich um völlig unterschiedliche Prozesse handelte, obwohl wir im Nachhinein dazu neigen, die beiden zusammenzufassen. Perestroika im Sinne von Wirtschaftsreformen zur Umstrukturierung der Unternehmen und des Verbrauchersektors der Sowjetunion bestand aus einer Reihe von Gesetzen, die die Regeln für die staatliche Produktion und private Unternehmen änderten. Glasnost hingegen stellte eine eher amorphe Reihe von Änderungen dar – Gesetzesänderungen, die das Gesetzgebungssystem in Moskau veränderten, aber auch informelle Richtlinien und administrative Änderungen in Politik und Ton, die darauf abzielten, Kritik an der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zu schüren Förderung des gesellschaftlichen Wandels.

Aufgrund der rechtlichen Unterstützung der Perestroika waren Veränderungen in der Produktion und den Unternehmensaktivitäten unvermeidlich, und die Führung der Tadschikischen SSR hatte keine andere Wahl, als sie in ganz Tadschikistan umzusetzen. Sie waren Moskau gegenüber loyal und taten dies sehr gründlich, was dazu führte, dass Fabriken ihre Produktion drosselten (um Rubel zu sparen), Privatunternehmen gründeten und 1989 erste Anzeichen einer Rezession auftraten.

Da Glasnost jedoch eine Verwaltungspolitik war, gab es viel mehr Raum für lokale Interpretationen. Einzelpersonen wie Kahhor Mahkamov, der Führer der Kommunistischen Partei Tadschikistans in den späten 1980er Jahren und eine im Allgemeinen konservative Persönlichkeit, nutzten dies zu ihrem Vorteil, indem sie jegliche Kritik am Staat vermied und ihre eigenen Kandidaten im neuen Wahlsystem förderte. Wenn es zu Veränderungen im Sinne einer politischen Liberalisierung kam, war dies oft das Ergebnis einer direkten Intervention aus Moskau: als Gorbatschows Berater Aleksander Jakowlew 1987 Duschanbe besuchte und zum Beispiel eine lokale Umwälzung der Kommunistischen Partei auslöste, oder als er später dazu beitrug, die Partei Tadschikistans durchzusetzen Die Gesamtsituation in Tadschikistan im Jahr 1989 und Anfang 1990 war jedoch sowohl paradox als auch verwirrend: Einerseits hatten die Reformen der Perestroika zu wirtschaftlichen Veränderungen und sogar zu Inflation und Rezession geführt, andererseits versuchte die republikanische Regierung, dies zu verhindern Ich habe so viel Glasnost wie möglich gemacht und versucht, so zu tun, als würde das Leben weitergehen wie zuvor.

In Kapitel 5 besprechen Sie die unerwarteten und blutigen Unruhen, die im Februar 1990 in Duschanbe stattfanden, und bemerken, dass „die Vorstellung, dass die Ereignisse spontan oder unkontrolliert gewesen sein könnten, häufig schlicht zurückgewiesen wird.“ Ich sehe Parallelen dazu im modernen Tadschikistan und anderswo in Zentralasien. Warum fällt es Ihrer Meinung nach so schwer, den Gedanken zu verdauen, dass hinter einer Situation oder einer Reihe kaskadierender Ereignisse möglicherweise keine bestimmte Hand dahinter steckt?

Meiner Meinung nach besteht sowohl in Tadschikistan als auch anderswo (und tatsächlich auch im Westen) eine verständliche Versuchung, eine einfache und identifizierbare Ursache für politische Gewalt oder negative politische Ergebnisse zu finden. Und es ist immer viel einfacher, auf bestimmte „schlechte Akteure“ oder „Organisatoren“ oder „äußere Kräfte“ hinzuweisen, die die Aktionen von Menschenmengen steuern, als die Motivationen der vielen beteiligten Personen und die Art und Weise, wie ihre Aktionen zustande kamen, auseinanderzunehmen zusammen, um Gewalt auszulösen. Dies trägt auch dazu bei, die Beweggründe der Beteiligten nicht zu legitimieren, was emotional einfacher ist – wir wollen Gewalt grundsätzlich nicht rechtfertigen oder dem Durchschnittsbürger Gewaltmotive zuschreiben. Anstatt darüber nachzudenken, wie eine wirtschaftliche Rezession oder der Verlust von Arbeitsplätzen zu Frustration, Massenaktionen und letztendlich kollektiver Gewalt führen können, geben wir einigen unsichtbaren Einzelpersonen die Schuld. Jemand hat die Randalierer angelogen, jemand hat sie in die Irre geführt – sie selbst sind nicht schuld, und wir müssen uns auch nicht mit ihren tatsächlichen Beweggründen oder Frustrationen auseinandersetzen.

Unmittelbar nach den Unruhen im Februar 1990 war dies der vorherrschende Diskurs in Duschanbe über die Unruhen: Von allen Seiten hielten es Politiker für viel einfacher, emotional vorzuziehen und politisch sinnvoller, einander oder Außenstehenden die Schuld zu geben, als die Randalierer zu fragen, warum sie es getan hatten auf dem Platz oder wie die Gewalt begonnen hatte. Doch durch die Weigerung, diese Fragen zu stellen, haben sie leider nicht nur die Wurzeln des Konflikts nicht untergraben, sondern die Situation in der Praxis sogar noch weiter an den Rand gekippt.

Die sowjetische Führung Tadschikistans schien den Zusammenbruch der Union zu leugnen, erklärte aber letztlich wie die anderen Republiken ihre Unabhängigkeit. Was war der Grund für die Zurückhaltung der tadschikischen Führung, ihre Verbindung zu Moskau aufzugeben? Und in welcher Weise prägte dies die Umstände, die zum Bürgerkrieg führten?

Vor einigen Jahren war Buri Karimov, der ehemalige Leiter des Staatlichen Planungsausschusses Tadschikistans (Gosplan), so freundlich, mir ein langes Interview in Moskau zu gewähren. Ich fragte ihn dann, wie er den Umzug nach Russland Anfang der 1990er Jahre erlebt habe, nachdem er während der Unruhen im Februar 1990 seine politische Macht verloren hatte – worüber er nur mit den Schultern zuckte. „Wir waren bereits jede Woche hier“, sagte er und erklärte, dass die Regierungsarbeit in Duschanbe im Wesentlichen darin bestehe, fast alles über Moskau zu koordinieren; Es gab nicht viel, woran er sich danach gewöhnen konnte.

Ich denke, das ist sehr repräsentativ dafür, wie die Führung in Duschanbe ihre Machtpositionen betrachtete: als Verlängerung der Machtpositionen Moskaus. Aufgrund der Stellung der tadschikischen Wirtschaft in der Sowjetunion als Rohstofflieferant (vor allem natürlich Baumwolle) war der Staat noch stärker als die meisten Republiken auf zentral organisierte Finanzströme angewiesen. Auch institutionell gab es eine klare Kultur der Ehrerbietung gegenüber Moskau – viel stärker als in anderen kleinen Sowjetrepubliken wie Litauen, wo beispielsweise der Historiker Saulius Grybkauskus wichtige Arbeit geleistet hat, um die Unabhängigkeit der lokalen Partei und das Gefühl der lokalen Identität zu demonstrieren. Aber die Kommunistische Partei Tadschikistans und die Regierungschefs in Duschanbe konnten sich kaum vorstellen, außerhalb des sowjetischen Zuständigkeitsbereichs zu operieren – es war einfach nicht sinnvoll.

Daran änderte sich auch nach dem Zusammenbruch der UdSSR nichts, da sich der neue Präsident Tadschikistans, Rahmon Nabiev, weiterhin Moskau unterordnete und es weitgehend versäumte, wichtige Elemente der Staatlichkeit zu entwickeln, einschließlich jeglicher Form eines Militärs. Tatsächlich schien zu diesem Zeitpunkt noch niemand eine klare Vorstellung davon entwickelt zu haben, wie der unabhängige tadschikische Staat aussehen sollte – eine verworrene Situation, die zusätzlichen Raum für populistische Mobilisierung schuf, obwohl der Staat nicht in der Lage war, sich dagegen zu wehren.

In gewisser Weise dient Ihr Buch als Prolog für den tadschikischen Bürgerkrieg – wir sehen das Auftauchen einiger der Hauptakteure und die Wurzeln des kommenden Konflikts. Wie steht die Geschichte, wie Sie sie dargelegt haben, im Gegensatz zu der Erzählung im modernen Tadschikistan über den Bürgerkrieg?

Kurioserweise gibt es in Tadschikistan weniger eine aktive Debatte über den Bürgerkrieg, als man einige Jahrzehnte nach seinem Ende erwarten könnte. Während und unmittelbar nach dem Bürgerkrieg Mitte bis Ende der 1990er Jahre wurden von Kriegsbeteiligten eine Reihe von Memoiren/politischen Abhandlungen veröffentlicht, in denen es oft hauptsächlich darum ging, der gegnerischen Seite die Schuld für den Ausbruch und die Extreme des Krieges zuzuschieben. Darüber hinaus wurden in den Jahren nach 2000 einige sehr wichtige Arbeiten von tadschikischen Wissenschaftlern durchgeführt, um die strukturellen und sozialen Ursachen des Krieges zu untersuchen, und ich möchte die Arbeit des Historikers Gholib Ghoibov und der Journalistin Nurali Davlat hervorheben, auf die ich zurückgreife ausführlich. Allerdings ist die Erzählung seitdem zum größten Teil ins Stocken geraten und hinterlässt eine unvollständige Diskussion über die Ursachen, den Beginn und den Verlauf des Krieges – aber eine, die dazu neigt, den Krieg in gewisser Weise ähnlich wie meine eigene Arbeit einzuordnen sein unmittelbarer Kontext von Perestroika, Reform und sowjetischem Zusammenbruch. Welche genauen Faktoren – Gorbatschows Reformen, der Zerfall der Sowjetunion, der Zusammenbruch der politischen Autorität – dann zum Krieg führten, ist bis heute umstritten, aber die meisten Menschen in Tadschikistan würden den Krieg meiner Meinung nach auch mit dieser Zeit unmittelbar davor in Verbindung bringen .

In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich meine Arbeit meiner Meinung nach eher von den etablierten westlichen Narrativen des tadschikischen Bürgerkriegs. Diese neigen dazu, nach Ursachen entweder in der früheren Geschichte zu suchen – zum Beispiel in den Erfahrungen der Zwangsumsiedlung und der umfassenderen Sozialisierung im Süden Tadschikistans in den 1930er bis 1950er Jahren – oder in den „Besonderheiten“ des Lebens in Tadschikistan, von seiner relativen Religiosität bis hin zu lokalen Normen der Ehre und Männlichkeit. Als ich jedoch auf die historischen und archivarischen Aufzeichnungen der Jahre unmittelbar vor dem Bürgerkrieg und der ersten Kriegsmonate zurückblickte, stellte ich fest, dass diese Elemente der Ungewöhnlichkeit weder besonders vorhanden noch besonders hilfreich waren, um das Verhalten von Politikern oder die Reaktionen von Politikern zu erklären die Menschen, die sich dann an der Gewalt beteiligten. Wie Ted Gurr argumentiert hat, kann es sehr verlockend sein, sich auf „aggressive Instinkte“ oder Elemente des Andersseins zu berufen, um das eine oder andere Beispiel politischer Gewalt zu erklären, aber in der Praxis ist Krieg größtenteils das Ergebnis menschlicher Gemeinsamkeiten über Zeit und Geographie hinweg. Im Fall des tadschikischen Bürgerkriegs stellte ich fest, dass die gemeinsame Erfahrung des sowjetischen Zusammenbruchs und der populistischen Mobilisierung zu Gewalt führte – genau wie in vielen anderen Teilen der ehemaligen UdSSR. Ich hoffe, dass diese Geschichte bei den Menschen in Tadschikistan Anklang findet, die die Kosten dieser Gewalt viel besser kennen als ich.

Wie kann uns diese Geschichte helfen, das moderne Tadschikistan zu verstehen?

Ich denke, dass Tadschikistan, wie ein Großteil der ehemaligen UdSSR, immer noch mit den Folgen des sowjetischen Zusammenbruchs zu kämpfen hat, und zwar in dem Sinne, dass offenbar noch nicht alle endgültigen Entscheidungen darüber getroffen wurden, wie der richtige Status quo ante aussehen sollte. Darüber hinaus wurde dieser Zusammenbruch in Tadschikistan durch den darauffolgenden Bürgerkrieg noch länger und schmerzlicher, und ich denke, wir müssen bedenken, dass es für die Mehrheit der Bürger Tadschikistans keine klare Grenze zwischen beiden gibt. Der Zusammenbruch der UdSSR wurde zum Bürgerkrieg; das eine ging sanft und schnell in das andere über. Der Bürgerkrieg prägte dann die politische Ordnung des Landes sowohl in den 1990er Jahren während des Konflikts als auch in späteren Jahrzehnten, ungeachtet des formellen Endes des Krieges im Jahr 1997. Tatsächlich hielt die Gewalt viele Jahre lang in unterschiedlichen Formen an, und die ersten Schritte des Staates waren die Folge Die Eingliederung ehemaliger Oppositionskämpfer in die Regierung nach 1997 und die anschließende Absetzung der meisten von ihnen in den folgenden Jahren führten dazu, dass die Lösung des 1992 begonnenen Konflikts über Jahrzehnte hinweg unmittelbar anhielt.

Meiner Meinung nach befindet sich die tadschikische Gesellschaft heute in einer anhaltenden Zwickmühle, wie sie mit den ungelösten Spannungen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre umgehen soll. Im Wesentlichen gab es keine Möglichkeit, gemeinsam über Themen wie Sprachpolitik, Stadtentwicklung, Privatisierung der Industrie oder umfassende wirtschaftliche Modernisierung zu entscheiden, und es gibt nach wie vor auf allen Ebenen zahlreiche Debatten und Meinungsverschiedenheiten über diese Fragen. Sollte Duschanbe aus Stahl und Glas wieder aufgebaut werden, um die Überreste der kolonialen sowjetischen materiellen Kultur zu beseitigen? Sollte Russisch in tadschikistanischen Schulen gefördert werden, um den Arbeitsmigranten des Landes an russischen Arbeitsplätzen zu helfen? Wenn Menschen ihre Geschichten aus ihrem Leben seit 1992 in Tadschikistan erzählen, kommt es schnell und eilig heraus – „in einem Atemzug“ (na odnom dykhanii), wie man auf Russisch sagt. Seit 1992 hatten die Tadschikistaner keine Zeit zum Durchatmen, geschweige denn, diese Fragen zu beantworten oder zu versuchen, alles zu begreifen, was sich seit dem Zusammenbruch der UdSSR verändert hat.

Quelle : Diplomat

RELATED ARTICLES

Übersetzen

- Advertisment -

Meistgelesen