Saturday, July 27, 2024
HomeEuropaCredit Suisse: Bankenrettung Schadet Dem Ruf Der Schweiz Als Stabilität

Credit Suisse: Bankenrettung Schadet Dem Ruf Der Schweiz Als Stabilität

Also Abschied von der Credit Suisse. Die 1856 gegründete Bank ist seitdem eine tragende Säule des Schweizer Finanzplatzes. Obwohl die Credit Suisse 2008 von der Finanzkrise heimgesucht wurde, gelang es ihr, diesen Sturm ohne staatliche Rettungspakete zu überstehen, im Gegensatz zu ihrem Rivalen, der zum Retter UBS wurde.

In jüngerer Zeit war das Marketinggesicht der Credit Suisse der Schweizer Tennisgott Roger Federer. Er lächelt von Plakaten an Schweizer Flughäfen herab, ein Symbol für Stärke, Exzellenz, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit.

Doch hinter der Hochglanzwerbung steckten einige große Probleme. Uneiniges Management, kostspieliges Engagement beim Finanzunternehmen Greensill Capital, das 2021 zusammenbrach, ein zweifelhafter Geldwäschefall und das schwindende Kundenvertrauen in den letzten Monaten, das dazu führte, dass Milliarden von der Bank abgezogen wurden.

Alles, was nötig war, um diese Zweifel in einen Ansturm umzuwandeln, war eine scheinbar spontane Bemerkung der Saudi National Bank, die fast 10 % der Credit Suisse besitzt und andeutete, dass sie ihre Investitionen nicht erhöhen würde.

Die Aktien der Credit Suisse gerieten in den freien Fall, und selbst eine Vertrauensbekundung der Schweizerischen Nationalbank und ein Angebot von 50 Milliarden US-Dollar (41 Milliarden Pfund) an finanzieller Unterstützung konnten die Situation nicht stabilisieren.

Am Steuer eingeschlafen?

Wie konnte das passieren?

Nach der Finanzkrise vor 15 Jahren führte die Schweiz für ihre größten Banken strenge sogenannte „Too big to fail“-Gesetze ein. Nie wieder, so die Überlegung, sollte der Schweizer Steuerzahler eine Schweizer Bank retten müssen, wie es bei der UBS der Fall war.

Aber die Credit Suisse ist eine „too big to fail“-Bank. Theoretisch verfügte es über das nötige Kapital, um die Katastrophe dieser Woche zu verhindern.

Auch theoretisch behalten die Schweizer Finanzaufsicht und die Schweizerische Nationalbank die systemrelevanten Banken im Auge und können eingreifen, bevor es zu einer Katastrophe kommt.

Es war seltsam, letzte Woche zu sehen, wie der Rest der Welt mit echter Besorgnis reagierte, als die Aktien der Credit Suisse einbrachen, und zunächst nichts von der Schweiz zu hören.

Sogar die Schweizer Medien schienen die Schlagzeilen in der Financial Times nicht zu bemerken und schienen mehr an der anhaltenden Debatte darüber interessiert zu sein, wie viel Unterstützung die neutrale Schweiz der Ukraine anbieten sollte.

Als die Leute es bemerkten, war der Schaden so groß, dass die Credit Suisse nicht mehr zu retten war. Die Folgen begannen nicht nur den gesamten Finanzsektor der Schweiz, sondern auch Europas zu bedrohen.

Als sich die Regierung zu einer außerordentlichen Sitzung traf, um eine Lösung zu finden, war in Bern fast die Panik zu spüren.

Bei der Ankündigung der Bankenübernahme sagte Bundespräsident Alain Berset: „Ein unkontrollierter Zusammenbruch der Credit Suisse hätte unabsehbare Folgen für das Land und das internationale Finanzsystem.“

Es ist schwer, sich der Schlussfolgerung zu entziehen, sagen einige Schweizer jetzt, dass genau die Leute, die hätten handeln sollen, um den Zusammenbruch der Credit Suisse zu verhindern, am Steuer schliefen.

Der Ruf der Schweiz ist beschädigt

Dieser Mangel an Aufmerksamkeit wird sehr kostspielig sein. Die UBS-Übernahme für die magere Summe von 3 Milliarden US-Dollar (2,5 Milliarden Pfund) ist nicht nur eine völlige Demütigung für die Credit Suisse, sondern wird ihre Aktionäre wahrscheinlich auch ein gutes Stück ärmer machen.

Es wird auch zu Arbeitsplatzverlusten kommen, vielleicht in Tausenderhöhe. In fast jeder Schweizer Stadt gibt es Filialen der Credit Suisse und der UBS. Sobald die Übernahme abgeschlossen ist, wird es wenig Sinn machen, dass UBS sie alle offen hält.

Der vielleicht kostspieligste Schaden könnte jedoch der Ruf der Schweiz als sicherer Investitionsstandort sein.

Trotz der Skandale im Zusammenhang mit den geheimen Bankkonten von Diktatoren (darunter Ferdinand Marcos von den Philippinen, dem kongolesischen Diktator Mobutu Sese Seko und vielen anderen) oder der Geldwäscherei für Drogenbosse und Steuerhinterzieher hielten Schweizer Banken an diesem Ruf fest symbolisiert durch Roger Federer: stark und zuverlässig.

Aber jetzt? Ein System, das es einer 167 Jahre alten Bank ermöglicht, innerhalb weniger Tage in die Pleite zu gehen, was den Verlust vieler Arbeitsplätze und massive Verluste des Aktienwerts mit sich bringt?

Das könnte einen enormen Reputationsschaden verursachen. Sowohl der Schweizer Bankensektor als auch die Schweizer Finanzaufsicht und die Regierung halten die Übernahme für die beste Lösung.

Am Ende, in allerletzter Minute, war es die einzige Lösung. In den kommenden Tagen werden einige schwierige Fragen zu beantworten sein.

SourceBBC
RELATED ARTICLES

Übersetzen

- Advertisment -

Meistgelesen