Saturday, September 7, 2024
HomeEuropaFragen und Antworten: Wie wurde die Slowakei zu einem der politisch am...

Fragen und Antworten: Wie wurde die Slowakei zu einem der politisch am stärksten polarisierten Länder Europas?


Der prominente slowakische Reporter Andrej Matišák erzählt Euronews, wie sein Land von der Welle der politischen Polarisierung erfasst wurde, die über Europa hinwegfegt.

In einem Vor-Ort-Gespräch mit Andrej Matišák, einem prominenten Journalisten der slowakischen Tageszeitung Pravda, erklärt er, dass die Saat der Gewalt in seinem Land in einem Kontext tiefgreifender Radikalisierung fruchtbaren Boden gefunden habe.

Die Slowakei scheint im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein höheres Maß an politischer Polarisierung zu erleben, mit einer Kluft zwischen prowestlichen Liberalen und verschiedenen antagonistischen Bewegungen auf der Linken und rechten Seite.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Slowakei mit einem Akt politischer Gewalt konfrontiert wird. Vor sechs Jahren wurde das Land durch die Ermordung des investigativen Reporters Ján Kuciak erschüttert, der wegen seiner angeblichen Ermittlungen zu Verbindungen zwischen politischen Persönlichkeiten und organisierter Kriminalität ermordet wurde.

Euronews: Was sind Ihre Prognosen für die politische Landschaft in der Slowakei nach dieser Gewalttat?

Matišák: Zunächst wünsche ich Herrn Fico nach diesem Akt ungerechtfertigter Gewalt alles Gute.

Das Problem ist, dass diese verrückte Gewalttat die Situation in der Slowakei, die ohnehin ein extrem polarisiertes Land ist, noch verschlimmern wird. Letzten September hatten wir Wahlen; Letzten März und April fanden bei uns Präsidentschaftswahlen statt, und wir befinden uns im Wahlkampf für das Europäische Parlament.

Seit mehr als einem halben Jahr stehen wir unter ständigem politischem Druck. Diese von Robert Fico geführte Regierung verfolgt an verschiedenen Fronten eine besonders radikale Agenda. Es gerät mit der EU-Kommission in Fragen der Rechtsstaatlichkeit, der Medienregulierung und deren Ansatz zur Kennzeichnung von NGOs in Konflikt.

In der Slowakei gibt es eine ähnliche Debatte wie in Georgien. Dabei geht es darum, zivilgesellschaftliche Organisationen als „Organisationen, die ausländische Unterstützung erhalten“ zu definieren. Kommissarin Jurova kam vor drei Wochen nach Bratislava und sagte öffentlich: „Das verstößt gegen die EU-Gesetzgebung.“

Ich befürchte, dass die toxischen Trends stärker werden.

Euronews: Könnte die Regierung diesen Angriff auf den Premierminister möglicherweise als Vorwand nutzen, um die Einführung gesetzlicher Beschränkungen zu rechtfertigen?

Matišák: Ich würde von unseren Verbündeten in der EU erwarten, dass sie eine moderierende Rolle spielen und ein klares Signal senden, dass dies nicht der richtige Weg ist.

Euronews: Verschärft sich die Radikalisierung aufgrund der Unfähigkeit der politischen Führer oder aufgrund systemischer Probleme?

Matišák: Externe Faktoren wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben sicherlich eine Rolle gespielt. Die Polarisierung in der Slowakei verschärfte sich während der COVID-Krise, angeheizt durch eine starke Impfgegnerbewegung. Premierminister Fico nutzte diese Bewegung für politische Zwecke. Es gibt Bedenken, dass diese Regierung die Slowakei auf einen ähnlichen Weg führen könnte wie Orbans Ungarn.

Euronews: Könnte der Täter in gewisser Weise die gestiegene Unzufriedenheit mit den politischen Maßnahmen der aktuellen Regierung verkörpern?

Matišák: Es ist noch zu früh, das zu sagen. Dennoch würde es mich nicht wundern, wenn er sagen würde, dass er dies getan hat, weil es die einzige Möglichkeit war, Herrn Fico aufzuhalten und die slowakische Demokratie zu retten.

Quelle: Euronews

RELATED ARTICLES

Übersetzen

- Advertisment -

Meistgelesen